
Kontakt
PRIMAKLIMA e.V.
Waltherstr. 49-51
51069 Köln
Deutschland
Telefon: +49 221 71 79 38-0
E-Mail: info@primaklima.org
zur Website
PRIMAKLIMA e.V.
Seit über 30 Jahren stehen Wälder und ihr unersetzbarer Wert für Klima, Biodiversität und Mensch im Fokus unserer Arbeit. Zusammen mit lokalen Gemeinschaften pflanzen wir deshalb weltweit Bäume und schützen bestehende Wälder. So kämpfen wir für den Schutz des Klimas und der Biodiversität, um unser aller Lebensgrundlagen zu erhalten.
Dank der Unterstützung von tausenden Menschen haben wir in den letzten 30 Jahren nachhaltige Erfolge erzielt: In 31 Ländern konnten wir über 16 Millionen Bäume pflanzen, mehr als 1,2 Millionen Tonnen CO₂ binden und wertvolle Ökosysteme schützen sowie neue Lebensräume schaffen. Unsere Projekte erstrecken sich über vier Kontinente und setzen auf ganzheitlichen Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität und die Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen. Dabei legen wir größten Wert auf die sorgfältige Auswahl und Umsetzung jedes einzelnen Projekts.
Kann ich hier aktiv werden?
Ja. Auch in Deutschland sind wir aktiv und unterstützen Projekte u. a. in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen.
Kann ich spenden?
Ja. Spenden sind herzlich willkommen und tragen direkt zur Finanzierung von nachhaltigen Aufforstungsprojekten weltweit bei.
Kann ich Produkte kaufen?
Nein. PRIMAKLIMA selbst verkauft keine physischen Produkte. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Bäume oder Wildnis zu verschenken und man erhält ein Geschenk in Form einer Urkunde.
Kann ich bei Pflanzaktionen mitmachen?
Nein. PRIMAKLIMA arbeitet mit erfahrenen Projektpartnern vor Ort zusammen, die die Pflanzungen professionell umsetzen. Freiwilligeneinsätze bei Pflanzaktionen werden derzeit nicht angeboten.
Kann ich mich allgemein engagieren?
Ja. Engagement ist auf verschiedenen Wegen möglich, z. B. durch Spendenaktionen, das Teilen von Informationen über PRIMAKLIMA in Sozialen Medien oder durch Unterstützung im privaten und beruflichen Umfeld (z. B. durch klimabewusste Unternehmenskooperationen).